Deutz Typ A3M220 F als Vorlage für die Biller-Spielzeuglokomotiven

Die Firma Biller in Nürnberg produzierte ihre Modellbahn von 1948 bis zum Konkurs im Jahr 1977, wobei u. a. die grüne Lok 013 (Spur Oe, also ca. 1/43 auf Feldbahngleis) über den ganzen Produktionszeitraum praktisch unverändert, inklusive der Aufschrift "Made in US-Zone Germany", blieb. Ursprüngliches Vorbild waren Feld-Lorenbahnen, und bis ca. 1953 gab es auch ausschließlich Kipploren als Anhänger. Da solche Feld-Lorenbahnen auch bei der Beseitigung der Trümmer in den deutschen Städten nach 1945 eine große Rolle spielten, kann man annehmen, daß die Mitarbeiter der Firma Biller nur aus dem Fenster schauen mußten, um das Vorbild ihrer Lokomotive im täglichen Einsatz zu erleben. Selbst die Gleise entsprachen Feldbahnjochen: Blechprofile mit je 4 Buchenholzschwellen an einer geraden Schiene von ca. 14 cm Länge.

Die Bahn war ausdrücklich als Spielbahn auch für den Sandkasten gedacht. Darum war die Billerbahn-Lok auch die erste Uhrwerklok überhaupt mit einem Gehäuse, das das Uhrwerk nach unten abdichtete. Biller hat sich die Konstruktion des Gehäuses sogar patentieren lassen. Nach 1955 kamen zu den Loren auch vierachsige Waggons, die keinen Feldbahncharakter mehr haben und deren Gestaltung eher vom (sehr hohen) Spielwert als von Vorbildtreue bestimmt war.

Die Lok scheint in Anlehnung an die Deutz Typ A3M220 F entstanden zu sein. Deutz baute von 1935 bis 1941 insgesamt 143 Maschinen. Tatsächlich gab es auch eine Lieferung in der Nähe von Nürnberg, wo Biller seinen Firmensitz hatte: Deutz FNr. 21528 wurde am 23. September 1937 an den Bauuntenehmer F.C. Trapp in Feucht bei Nürnberg geliefert. Heute sind noch vier dieser auch als "Typ Köln" bezeichneten Lokomotiven museal erhalten:


Billerbahn-Modell: Das Modell der Biller-Lok Nr. 013. (Foto: Jörg Dressel)


Billerbahn-Vorbild: Oben die Deutz FNr. 18469 bei der Arge Muttenthalbahn,
unten die Deutz FNr. 17134 als Denkmal bei Eilers in Hamburg. (Fotos: Jens Merte)

Weitere Informationen zu der Billerbahn git es auf der Webseite von Jörg Dressel unter http://www.fortunecity.de/lindenpark/skulptur/43/biller-bahn.htm. Besten Dank an dieser Stelle an Jörg Dressel für die Informationen und die Bilder der Biller-Lokomotiven aus seiner Sammlung.

 


© Infomation von Jörg Dressel